
Handeln in der Nachfolge Jesu Christi
Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihnen auch!
Matthäus 7, 12
Jesus Christus predigte diese Worte und lebte danach.
Er regte Menschen dazu an, es ihm nachzutun.
Unser Dienst orientiert sich an seinem Wirken.
Seine Offenheit, Achtung und Wärme gegenüber den Mitmenschen ist Vorbild für unsere Arbeit.
Unser Ziel: Die Zufriedenheit der Hilfesuchenden, Mitarbeiter und Geschäftspartner
Achtung
Die Würde des Menschen achten, solidarisch handeln, mit Macht verantwortlich umgehen, Vertrauen fördern
Innovation
Perspektiven aufzeigen, Ideen verwirklichen, Zukunft gestalten
Integrität
Regeln anerkennen, für mein Produkt und für meine Firma einstehen
Kommunikation
Transparenz schaffen, kritisieren und sich kritisieren lassen, Sprachfähigkeit fördern, Vereinbarungen treffen
Kompetenz
Fachlich auf hohem Niveau arbeiten, Verantwortung übernehmen
Meditation
Zu sich selbst finden, über Einstellungen und Haltungen nachdenken, die eigene Mitte finden
Partizipation
Teamarbeit - Barrieren abbauen, Stärken des Anderen einbeziehen, Initiativen fördern
Qualität
Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität entwickeln, Leistung fördern
Wirtschaftlichkeit
Ressourcen gut verwalten, Einsparpotentiale entdecken, Einnahmen mehren, flexibel handeln
Qualitätsbericht
Seit 2005 sind Krankenhäuser gesetzlich dazu verpflichtet, in Qualitätsberichten über ihre Arbeit zu informieren. Qualitätsberichte geben einen Überblick über die Strukturen und Leistungen der Krankenhäuser. Zum Beispiel enthalten sie Angaben zum Diagnose- und Behandlungsspektrum, zur Häufigkeit einer Behandlung, zur Personalausstattung und Anzahl der Komplikationen sowie zur Barrierefreiheit. Der G-BA legt im Auftrag des Gesetzgebers fest, welche Informationen Qualitätsberichte enthalten und wie sie gegliedert und bereitgestellt werden müssen (§ 136b Abs. 1 Nr. 3 SGB V).
Die Angaben in den Qualitätsberichten lassen sich nutzen, um Krankenhäuser zu vergleichen und das passende auszuwählen. Mithilfe von Krankenhaus-Suchmaschinen – zum Beispiel auf den Internetseiten der gesetzlichen Krankenkassen – kann man Klinken gezielt nach bestimmten Informationen auswählen und miteinander vergleichen.